Flow Rack System – Driven By Gravity Or Safety?

Powered flow rack warehouses for pallets, unit loads and trays up to 1500 kg are based on the renowned GEBHARDT pallet accumulation conveyor type 525 – which has been synonymous with robust handling and energy efficiency technology for decades.

Benefits

This system has many benefits. Space is used optimally since the lanes do not Need to decline. There is also a low profile construction. The warehouse works according to the first-in first-out principle. This ensures that the goods stored first are also removed from the warehouse first. As compared to the gravity systems, the GEBHARDT flow rack warehouse offers a much higher amount of safety for both the goods and the staff. The system works without a decline; brakes cannot fail; it works without line pressure and guarantees safe removal of the pallets even with damaged running rails. The warehouse has a load side and removal side. This leads to short travel and efficient work. The warehouse also can be expanded virtually without limitation. The flow rack channels can be 10 m or 100 m long. – No decline needs to be considered.

Sorting and Supply with AS/RS Supply T-Car e.g. with pallet lifter

Safety

The powered flow rack warehouse offers safety that is only possible with a powered horizontally placed flow rack system of accumulation roller conveyors. This means comprehensive safety for pallets with heavy and light conveyed goods and for the people who operate the warehouse. GEBHARDT accumulation roller conveyors guarantee safe continuous operation as every single roller is powered. The pallets are transported on powered rollers and accumulate automatically with zero line pressure. No „braking“ – therefore also no danger that pallets break free and hit the floor with destructive force.

Technical Features

  • Horizontal flow rack channels – each carrier roller is driven
  • Drive of several channels by a common motor – Drive parts like chains and gears are protected in the frame profile
  • Secure, smooth pallet transport – conveyor speed 0.2 m/s – each flow rack channel is designed as an accumulation roller conveyor
  • Lowest power demand, only approx. 5 Watt per pallet – no group transport

Examples of application

  Chemical industry

  • Powered flow rack system with 3 levels and 17.5 m long channels
  • Feeding with an ASRS
  • Removal with a forklift truck
  • Storage capacity for 504 pallets, each with a weight of 500 kg
 
Food industry
  • Powered flow rack system with 2 levels for pallets
  • Top level for storage, lower for load supply
  • Top: Fully automated feeding by conveyor system, removal by lift truck
  • Lower: Feeding and removal by forklift truck
  • In the same company there is a second double level flow rack system with a storage capacity of 1000 pallets and an hourly capacity of 60 pallets. The lower level lies has a height of 2 m. The space beneath is used for stowing the partial pallets and for order picking. The feeding of the flow rack system takes place automatically by an AS/RS. The removal is carried out by a lift truck.
 
Beverage industry

Powered flow rack system for beverage pallets 1000 x 1200 x 1800 mm. Three levels, one on top of the other, 45 m long. Fully automatic in-feeding by an AS/RS system. Removal by a lift truck. ASS removal is planned within the framework of an expansion. A warehouse update by a material flow computer with integrated printer and screen provides constant information on the stock levels of 25 beverage types.

Warehouse capacity
approx. 2000 Pallets
Conveyance capacity
100 Pallets/h
Conveyor speed
0,2 m/s
Total drive output
10 kW

Durchlaufregallager – Schwerkraft oder mit Sicherheit Angetrieben?

Angetriebene Durchlauflager für Paletten, Stückgüter und Ladungsträger bis 1500 kg beruhen auf dem erstklassigen GEBHARDT Palettenstauförderer Typ 525 – seit Jahrzehnten ein Synonym für robuste Technik und Energieeffizienz.

Angetriebenes Durchlaufregallager mit Beschickung durch Querverfahrwagen.

Vorteile

Die Vorteile dieses Systems sind vielfältig. Die Raumnutzung ist optimal, da auf Gefälle der Bahnen verzichtet werden kann. Zudem weist die Konstruktion eine niedrige Bauhöhe auf. Das Lager arbeitet nach dem First-in First-out Prinzip. Dies stellt sicher, dass das zuerst eingelagerte Gut auch als erstes das Lager wieder verlässt. Im Vergleich zu Schwerkraftsystemen bietet das GEBHARDT Durchlauflager ein deutlich höheres Maß an Sicherheit für das Personal. Das System arbeitet ohne Gefälle, es kann daher nicht zu Bremsversagen kommen, es arbeitet ebenso ohne Staudruck und gewährleistet eine gefahrlose Entnahme der Paletten auch bei beschädigten Laufkufen. Das Lager weist je eine Beschickungs- und Entnahmeseite auf. Dies führt zu kurzen Wegen und effizientem Arbeiten. Das Lager ist außerdem prinizpiell unbegrenzt erweiterbar – die Durchlaufkanäle können 10 m oder 100 m lang sein – es ist kein Gefälle zu berücksichtigen.

Sortierung und Zuführung mit Regalbediengerät (RBG) Zuführung Querverfahrwagen (QVW) z.B. mit Palettenheber

Sicherheit

Das angetriebene Durchlauflager bietet Sicherheit, die nur mit einem angetriebenen waagrecht verlegten Durchlauflager aus Staurollenförderern möglich ist. Dies bedeutet umfassende Sicherheit für Paletten mit schwerem wie leichtem Fördergut und für die Menschen, die das Lager bedienen. GEBHARDT Staurollenförderer bieten die Gewähr für einen funktionssicheren Dauerbetrieb, da jede einzelne Rolle angetrieben ist. Die Paletten werden motorisch transportiert und schließen ohne Staudruck auf. Kein „Bremsen“ – deshalb auch keine Gefahr, dass sich Paletten selbständig machen und mit zerstörender Wucht am Boden aufprallen.

Technische Merkmale

  • Waagrecht verlegte Durchlaufkanäle – jede Tragrolle ist angetrieben.
  • Gleichzeitiger Antrieb mehrerer Kanäle durch einen Motor – Antriebsteile wie Ketten und Zahnräder liegen geschützt im Rahmenprofil.
  • Sicherer, gleichmäßiger Palettentransport – Fördergeschwindigkeit 0,2 m/s. Jeder Durchlaufkanal ist als Staurollenförderer ausgeführt.
  • Geringster Kraftbedarf, nur ca. 5 Watt pro Palette – keine Pulkförderung.

Einsatzbeispiele

 
Chemische Industrie
  • Angetriebenes Durchlauflager mit 3 Etagen und 17,5 m langen Kanälen
  • Beschickung mit einem Regalbediengerät
  • Entnahme mit Gabelstapler
  • Lagerkapazität für 504 Paletten mit je 500 kg Gewicht
 
Lebensmittelindustrie
  • Angetriebenes Durchlauflager mit 2 Etagen für Paletten
  • Obere Etage für Bevorratung, untere für Verladebereitstellung
  • Oben: Vollautomatische Beschickung durch Förderanlage, Entnahme durch Stapler
  • Unten: Beschickung und Entnahme durch Gabelhubwagen Im gleichen Unternehmen gibt es ein weiteres zweietagiges Durchlauflager mit einer Lagerkapazität von 1000 Paletten und einer Stundenleistung von 60 Paletten. Die untere Etage liegt in 2 m Höhe. Der Platz darunter dient zum Abstellen der Anbruchpaletten und zum Kommissionieren. Die Beschickung des Durchlauflagers erfolgt automatisch durch ein Regalbediengerät. Die Entnahme wird durch einen Stapler gewährleistet.
 
Getränkeindustrie

Angetriebenes Durchlauflager für Getränkepaletten 1000 x 1200 x 1800 mm. Drei übereinanderliegende, 45 m lange Etagen. Vollautomatische Einlagerung durch ein Regalbediengerät. Entnahme durch Stapler. RBG-Entnahme ist in einer Erweiterung geplant. Eine Lagerfortschreibung durch Materialflussrechner mit integriertem Drucker und Bildschirm gibt jederzeit Auskunft über den Lagerbestand von 25 Getränkesorten.

Lagerkapzität ca. 2000 Paletten
Förderleistung 100 Paletten/h
Fördergeschwindigkeit 0,2 m/s
Antriebsleistung insgesamt 10 kW

Energieeffizienz in der Intralogistik: Kosten senken, Umwelt schonen.

Energieverbrauch_01Im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence des VDMA übernimmt GEBHARDT umfassende Verantwortung für Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. Ziel ist die Minimierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs durch innovative Technologien.

Optimierungsmöglichkeiten des Energieverbrauchs

Der Energieverbrauch hängt nicht allein von der automatischen Förder- und Lagertechnik ab. Der größere Teil des Energieverbrauchs betrifft Heizung/Lüftung, Beleuchtung und sonstige Verbraucher. Deshalb ist es notwendig einen ganzheitlichen Ansatz zu wählen, wenn der Energieverbrauch gesenkt werden soll. Neben der Förder- und Lagertechnik ist deshalb die Gebäudetechnik von Bedeutung. Großen Einfluss haben zudem die Prozesse und Abläufe des Betriebs.

Kosten senken und die Umwelt schonenAnteiliger_Energieverbrauch_Automatiklager_01

Die Blue Competence Initiative des VDMA hilft bei der Suche nachhaltiger Produkte und nachhaltig agierender Unternehmen. GEBHARDT hat sich früh entschieden seine Produkte und Dienstleistungen unter die Blue Competence Flagge des VDMA zu stellen. Für uns ist es seit jeher das Ziel Maschinen so zu entwerfen, dass der Energieverbrauch möglichst gering ist. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise gewinnt dieses Ziel zunehmend an Bedeutung. GEBHARDT verbindet dazu innovative Software mit innovativer Mechanik. Doch eine Optimierung, die lediglich Einzelkomponenten einbezieht, hebt nur einen kleinen Teil des Optimierungspotentials. Vielmehr muss das intralogistische Gesamtsystem betrachtet werden. Die Reduktion des Energieverbrauchs geht oftmals einher mit dem ebenfalls willkommenen Effekt der Verschleißreduktion. Beides zusammen reduziert die Betriebskosten und macht das Logistikzentrum effizienter und kostengünstiger. Eine Visualisierung des Energieverbrauchs rundet das Energiemanagement ab.

Anbieter automatischer Intralogistikanlagen haben vielfältige Möglichkeiten den Energieverbrauch im Logistikzentrum zu beeinflussen:

Leichtbau

Besonders im Bereich Lagertechnik gilt es gezielten Leichtbau umzusetzen, denn die Reduktion der bewegten Masse ist der erste Schritt zur Minimierung des Energieverbrauchs. Bei der Produktentwicklung sind hierzu umfangreiche Simulationswerkzeuge, wie beispielsweise FEM, notwendig. Dies führt zur Verwendung innovativer Materialien und Fügeverfahren, wie dem Kleben. Das Verbundwerkstoff-RBG Cheetah ist hier der Vorreiter in der Branche.

Dynamikanpassung / Run on Demand

Die Last in Logistikzentren und damit auch in Automatischen Kleinteilelagern schwankt im Tagesverlauf zum Teil erheblich. Hier liegt ein großes Einsparpotential. Durch intelligente Dynamikanpassung lässt sich insbesondere an der Fahrachse erheblich Energie einsparen. Intelligente Algorithmen analysieren die Auftragslast und passen automatisch die Dynamikwerte der Lagertechnik an. Auch Fördertechnik sollte nur dann laufen, wenn es auch etwas zu fördern gibt. Deshalb ist es wichtig, eine intelligente Abschaltung von Antrieben zu integrieren. Auch die Dynamik der Fördertechnik kann an die Auftragslast angepasst werden. Intelligente Software sorgt dafür, dass die Leistung mehrerer Intralogistik-Komponenten synchronisiert und auf einander abgestimmt wird. So wird nur die Energie verbraucht, die tatsächlich benötigt wird.

Zwischenkreiskopplung bei RBG

Die Zwischenkreiskopplung steht für die intelligente Ansteuerung der Fahr- und Hubachse. Ziel ist die minimale Fahr- und Hubzeit für eine maximale Anzahl Doppelspiele bei minimalem Energieverbrauch. Dazu wird freiwerdende Energie, beispielsweise beim Bremsen der Fahrachse, auf die Hubachse umgeleitet, um die notwendige Bewegung der Hubachse zu versorgen. Diese Lösung amortisiert sich meißt sofort und sorgt für eine Reduktion des Energieverbrauchs um bis zu 20%.

Rückspeisung bei RBG

Die im System freiwerdende, generatorische Energie in Form von Bewegungs- und Lageenergie wird über ein Netzrückspeisegerät mit dem Umrichterzwischenkreis der Frequenzumrichter gekoppelt. So kann generatorische Energie, die nicht in einer weiteren Achse nutzbar ist, in das Netz zurückgespeist werden. Mit dieser Technologie können RBG bis zu 50 % Energie einsparen. Die Amortisierung liegt bei Paletten-RBG bei ca. 2 Jahren.

Software

Intelligente Software zur Energieeinsparung umfasst vielfältige Funktionen. Neben der Dynamikanpassung muss der zurückzulegende Weg analysiert und minimiert werden, beispielsweise mittels einer ABC Analyse. Das Lastmanagement kann dafür sorgen, dass Hilfsprozesse wie Umlagerungen in Zeiten mit schwacher Last, z.B. nachts, verlagert werden. Außerdem müssen Ein- und Umlagerstrategien auf die tatsächliche Anwendung hin optimiert werden.

Kontinuierliche Verbesserung

Der Energieverbrauch eines Logistikzentrums lässt sich stetig verbessern. Hierzu muss der Verbesserungsprozess kontinuierlich wiederholt werden. Den Ausgangspunkt bildet die Auswertung der Verbrauchsdaten, gefolgt von der Suche nach Verbesserungspotentialen. Nach deren Identifzierung folgt die Effizienzverbesserung. Deren Ergebnisse müssen gemessen, visualisiert und überwacht werden, bevor der Prozess von neuem beginnt.